Gründung der Steinmetz & Gmeinder KG in Mosbach (Baden) durch August Steinmetz und Anton Gmeinder
Gründung der Steinmetz & Gmeinder KG in Mosbach (Baden) durch August Steinmetz und Anton Gmeinder
Anton Gmeinder & Cie.
Auslieferung der ersten Feldbahnlokomotive Typ MLK mit Benzolmotor
Auslieferung der ersten Lokomotive mit kompressionslosem Dieselmotor und hydraulischem Lentz-Getriebe. Badische Motor-Lokomotivwerke AG
Bezug des Fabrikneubaus am heutigen Standort
Anton Gmeinder & Co. GmbH Lokomotiven- und Maschinenfabrik
Lieferung der ersten Kleinlokomotive vom Typ KÖ I an die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft
Erweiterungsbau geht in Betrieb
Bau dreiachsiger dieselelektrischer Lokomotiven für BBC
Fertigung von Getrieben für Loks und Triebwagen der Deutschen Bundesbahn
Lieferung der ersten Kleinlokomotive vom Typ KÖF II an die Deutsche Bundesbahn
Lieferung von Akkulokomotiven an die Deutsche Bundesbahn
Bau von drei- und vierachsigen Lokomotiven mit Explosionsschutzausrüstung für chemische Fabriken
Lieferung der ersten Lok mit Gelenkwellenantrieb an die MEG
Entwicklung der Kleinlokomotive KÖF III für die Deutsche Bundesbahn
Lieferung von zwei Lokomotiven nach Togo. Weiterentwicklung der KÖF III nun mit Gelenkwellenantrieb.
Bau einer vierachsigen Lokomotive mit elektrischer Leistungsübertragung zusammen mit Siemens
Carl Kaelble & Gmeinder GmbH (CKG)
Entwicklung eines neuen Antriebsstranges für die Lokbaureihen Z61, Z62 und Z63 der schwedischen Staatsbahnen
Lieferung von 11 Lokomotiven an die norwegischen Staatsbahnen
Entwicklung von Lokomotiven entsprechend dem „Lastenheft für Standardlokomotiven“ des BDE (Bundesverband Deutscher Eisenbahnen)
Bau von dieselelektrischen Rangierlokomotiven mit Drehstrom-Leistungsübertragung zusammen mit Siemens
Kaelble-Gmeinder GmbH.
Bau von zehn Lokomotiven mit hydrostatischer Leistungsübertragung für die Metro Singapur
Zweikraftlokomotiven E/DE 110 für die Berliner Verkehrsbetriebe BVG
Lieferung von zwei Lokomotiven Gmf 4/4 an die Rhätische Bahn
Akkulokomotiven für die Hamburger Hochbahn mit Drehstromantrieb von Siemens
Lieferung eines Schleif-Steuerwagens an die Kölner Verkehrsbetriebe KVB
Gmeinder Lokomotiven- und Maschinenfabrik GmbH.
Lieferung von vier dieselelektrischen Arbeitslokomotiven an die Metro Athen
Streckenlokomotive D110 BB für die Steiermärkischen Landesbahnen
Ausgliederung des Lokomotivbereiches in die Gmeinder Lokomotivenfabrik GmbH.
Weiterentwicklung des Programms der zwei-, drei- und vierachsigen „Stahlwerkslokomotiven“ D25 B, D60 C und D75 BB, Lieferungen an Stahlwerke, chemische Fabriken und Raffinerien in Deutschland und Österreich.
Auslieferung der ersten Schmalspurlokomotiven D75 BB-SE an die Zillertalbahn, insgesamt werden sieben Lokomotiven dieses Typs gebaut, auch für die Österreichischen bundesbahnen und die Salzburger Lokalbahn
Entwicklung des Modernisierungskonzeptes Baureihe 214 für Alstom Lokomotiven Service GmbH, Umbau der Prototyplokomotive und Lieferung von Komponenten für 35 weitere Lokomotiven
Neugründung der GMEINDER LOKOMOTIVEN GmbH unter dem Dach der ZAGRO Group.
Weiterentwicklung des dreiachsigen Loktyps D60 C.
Auftrag zur Entwicklung und Lieferung von Fahrzeugsteuerungen und Führerhäusern zur Modernisierung der Rettungszuglokomotiven Baureihe 714 für die Deutsche Bahn AG.
In den frisch renovierten Firmengebäuden wird das 100-jährige Firmenjubiläum gefeiert
Entwicklung Hybridlok
Erweiterung des Service- und Wartungsbereiches durch Anmietung von Hallenfläche sowie Erweiterung des Lagerbereiches für Ersatzteilkomponenten und Fertigungsteile für Neu- und Gebrauchtlokomotiven um 650 qm.
Es wird die Firma SHZ Kabinen- und Karosseriebau GmbH übernommen und der GMEINDER LOKOMOTIVEN GmbH eingegliedert.
Entwicklung eines Modernisierungskonzeptes, welches die Hybridisierung nahezu vieler Diesel-Elektrischen Bestandslokomotiven ermöglicht
Entwicklung eines Baukastensystems, welches bei Neubaulokomotiven die Wahl zwischen Hybridversion, Dual-Engine Variante oder Stromschiene ermöglicht
Entwicklung einer neuen 4-achsigen Akkulokomotive für Verkehrsbetriebe.
Gemeinsame Entwicklung eines Zweiwege-Rangierfahrzeugs E-MAXI XXL mit ZAGRO. Fertigung der Fahrzeuge erfolgt am Standort Mosbach.
Gemeinsame Entwicklung eines schienengebundenen E-MAXI XXL mit ZAGRO. Fertigung der Fahrzeuge erfolgt am Standort Mosbach.